10. Oktober 2026 | Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund

1. Symposium für Fußgesundheit inkl. Fachmesse

Neuer Treffpunkt für alle, die Fußgesundheit voranbringen

Füße tragen uns durchs Leben – und doch werden sie oft unterschätzt. Erkrankungen, Fehlstellungen oder Überlastungen nehmen stetig zu und stellen Fachkräfte wie Patient:innen vor große Herausforderungen. Genau hier setzt das 1. Symposium für Fußgesundheit an: Es bringt Fachleute, Hersteller und Interessierte an einem Ort zusammen, um Wissen zu teilen, Innovationen zu zeigen und Impulse für die Zukunft zu geben.

Für wen ist das Symposium gedacht?

  • Ärzt:innen (Orthopädie, Chirurgie, Diabetologie)
  • Podolog:innen
  • Orthopädietechniker:innen & Schuhmacher:innen
  • Physiotherapeut:innen & Sportwissenschaftler:innen
  • Hersteller von Hilfsmitteln, Schuhtechnik und Analysegeräten
  • Betroffene und interessierte Laien

Warum du dabei sein solltest

Das Symposium für Fußgesundheit in NRW wird mehr als nur eine Fachveranstaltung – es wird ein echtes Branchenevent. Dich erwarten hochkarätige Vorträge, spannende Aussteller, praxisnahe Workshops und echte Innovationen rund um das Thema Fußgesundheit.

Ob Podologie, Orthopädieschuhtechnik, Pflege, Sanitätshaus, Physiotherapie, Ärzte oder Heilpraktiker: Hier treffen sich alle, die die Fußgesundheit fördern oder wiederherstellen wollen.

Jetzt Ticket sichern

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Sichere dir jetzt deinen Platz zum Early Early-Bird-Preis – und sei dabei, wenn wir die Zukunft der Fußgesundheit gestalten.

  • Das erwartet dich

    • 8 Fachvorträge mit Top-Referenten (9:30 – 17:00 Uhr)
    • Praxisnahe Workshops und Live-Demos
    • Fachausstellung mit Produkten & Lösungen zum Anfassen
    • Networking mit Experten, Kollegen & Herstellern
    • Fortbildungspunkte für alle Vorträge

    ✨ Programm-Highlights werden ab sofort laufend angekündigt!
    Neue Vorträge, spannende Aussteller und besondere Programmpunkte stellen wir nach und nach vor. Mit jedem Update bekommst du einen kleinen Vorgeschmack – sei es ein kurzer Beitrag zum Thema, Infos zum Unternehmen oder ein Blick hinter die Kulissen mit den Beteiligten.
    Bleib dran

📅 Datum: Samstag, 10. Oktober 2026, 9:00 – 18:00 Uhr

📍 Ort: Kongresszentrum Westfalenhallen Dortmund

🎟️ Tickets:

  • Fachmesse: ab 30 € zzgl. MwSt.
    Hinweis: Das Symposium ist in diesem Ticket nicht enthalten
  • Symposium + Fachmesse: ab 199,00 € zzgl. MwSt. (Early-Early-Bird bis 31.12.2025, danach 249 € zzgl. MwSt.)
    Das Symposiums-Ticket beinhaltet auch den Zugang zur Fachmesse (Gesamtpreis: 199 € zzgl. MwSt.)

📚 Fortbildung:

  • Für alle Fachvorträge im Symposium werden Fortbildungspunkte vergeben.

Ort & Anfahrt:

Kongress Dortmund, Rheinlanddamm 200, 44139 Dortmund – mit Top-Anbindung und Hotels direkt vor Ort.

Veranstalter:

Firma Halfmann, Projektleitung Darwin Zabell (Tel. 0173-3847004, zabellD@joerghalfmann.de)

Aktuelle News zum Symposium

Referenten auf unserem Symposium

Dr. med. Rudolf Schulte-Beerbühl

Facharzt für Dermatologie, Venerologie und Allergologie – Dortmund

Dr. Schulte-Beerbühl ist niedergelassener Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten in Dortmund und verfügt über langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Therapie dermatologischer Erkrankungen. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Hautkrebsvorsorge, die operative Dermatologie sowie die Behandlung allergologischer Krankheitsbilder.

Vortrag: „Tumore im Bereich der unteren Extremitäten“

Der Vortrag beleuchtet Haut- und Nageltumoren an Fuß und Unterschenkel, die im Alltag leicht übersehen werden: von präkanzerösen Läsionen und Basalzell- bzw. Plattenepithelkarzinomen bis hin zu akral-lentiginösem Melanom und subungualen Tumoren. Dr. Schulte-Beerbühl zeigt typische und atypische klinische Bilder, differenzialdiagnostische Stolpersteine (z. B. Verwechslung mit Warzen, Onychomykosen oder chronischen Ulzera) sowie klare Indikationen für Biopsie, Exzision und die Überweisung in die interdisziplinäre Weiterbehandlung. Ein Schwerpunkt liegt auf praxisnahen Red-Flags am Fuß, dermatoskopischen Hinweisen, sinnvollen Bildgebungen und Nachsorge. Teilnehmende erhalten konkrete Entscheidungshilfen, die sich unmittelbar in Podologie, Praxis und Klinik umsetzen lassen.

Dr. med. Elisabeth Exner-Grave

Fachärztin für Orthopädie und Tanzmedizin

Dr. Elisabeth Exner-Grave ist Fachärztin für Orthopädie mit besonderer Spezialisierung auf Tanz- und Sportmedizin. Als langjähriges Mitglied und ehemalige Vorsitzende von Tanzmedizin Deutschland e.V. (TaMeD) sowie Leiterin des Kompetenzzentrums Tanz Medizin am Medicos auf Schalke verfügt sie über eine außergewöhnliche Kombination aus klinischer Erfahrung, sportmedizinischem Wissen und tänzerischer Praxis. Neben ihrer ärztlichen Tätigkeit ist sie als GYROTONIC®-Trainerin aktiv und arbeitet eng mit professionellen Tänzerinnen, Choreografinnen und Sportler*innen zusammen.

Vortrag: „Epiphänomäne am Fuß – Der Fuß in Sport und Tanz“

In ihrem Vortrag beleuchtet Dr. Exner-Grave die vielfältigen funktionellen und pathologischen Veränderungen des Fußes, die bei Tänzerinnen und Sportlerinnen auftreten können. Im Fokus stehen typische Epiphänomäne wie Hallux valgus, Hallux valgus interphalangeus, digitale Deformitäten, Sehnen- und Bandüberlastungen sowie Metatarsalgien und plantare Fasziopathien, die oft Ausdruck komplexer biomechanischer Fehlmuster sind.

Dr. Exner-Grave zeigt auf, wie diese Veränderungen entstehen, welche kompensatorischen Bewegungsmuster sich daraus entwickeln und wie frühzeitige funktionelle Diagnostik Fehlbelastungen verhindern kann. Dabei verknüpft sie orthopädisch-medizinisches Wissen mit Erkenntnissen aus der Tanz- und Bewegungstherapie und vermittelt praxisnahe Strategien zur Prävention und Rehabilitation. Der Vortrag bietet wertvolle Einblicke für alle, die den Fuß als zentrales Instrument für Bewegung, Ausdruck und Leistung verstehen und schützen möchten.

HP Pod. Christian Seiz

Heilpraktiker für Podologie, Podologe, Dozent und Trainer

Christian Seiz, geboren 1977, ist Heilpraktiker für Podologie, staatlich geprüfter Podologe und Ausbilder (IHK). Seit über 30 Jahren im Gesundheitswesen tätig, bringt er ein außergewöhnlich breites Erfahrungswissen aus Pflege, Podologie und Gesundheitsbildung mit. Seine berufliche Laufbahn begann als Gesundheits- und Krankenpfleger sowie Zahntechniker, bevor er sich vollständig der präventiven und therapeutischen Fußgesundheit widmete. Seit mehr als 25 Jahren ist er als Dozent, Trainer und Referent im deutschsprachigen Raum aktiv – bekannt für seine praxisnahen, lebendigen und humorvollen Vorträge, die komplexe Inhalte anschaulich vermitteln.

Vortrag: „Barfußlaufen – wann sinnvoll, wann riskant?“

In seinem Vortrag zeigt Christian Seiz, worauf es beim „richtigen“ Barfußlaufen wirklich ankommt: Welche Krankheitsbilder profitieren von gezieltem Barfußtraining und wann sollte man besser darauf verzichten? Besonders beleuchtet werden die Grenzen des Barfußlaufens bei Diabetes, sensiblen Füßen und eingewachsenen Nägeln, wo das Risiko für Verletzungen und Folgeprobleme deutlich steigt. Er erklärt, welche Überlastungs- oder Fehlbelastungsschäden entstehen können, wenn man zu schnell oder unvorbereitet beginnt, und welche physiologischen Anpassungen notwendig sind, um Barfußlaufen sicher in Alltag und Therapie zu integrieren.
Mit Live-Demonstrationen und anschaulichen Gangbildvergleichen – etwa im Stöckelschuh und barfuß – vermittelt Seiz ein eindrucksvolles Verständnis für biomechanische Zusammenhänge und den verantwortungsvollen Umgang mit dem Trend zum Barfußlaufen. Ein Vortrag mit Praxis, Humor und klarer fachlicher Substanz.

Heilpraktiker Dirk Schidorowitz

Dirk Schidorowitz ist seit vielen Jahren als Heilpraktiker mit medizinischem Hintergrund in eigener Praxis in Lünen tätig. Nach seinem Medizinstudium in Münster bis zum zweiten Staatsexamen legte er 2008 die Heilpraktikerprüfung in Dortmund ab und widmet sich seither der ganzheitlichen Betrachtung funktioneller und systemischer Krankheitsprozesse.

Ein besonderer Fokus seiner Arbeit liegt auf den Zusammenhängen zwischen Stoffwechsel, Gefäßgesundheit und peripheren Symptomen, wie sie sich insbesondere an den Füßen zeigen. Dabei verbindet er schulmedizinisches Wissen mit einem funktionellen Verständnis von Körperregulation und Prävention.

Vortrag: „Wenn der Darm den Fuß beeinflusst – Verdauungsstörungen und Stoffwechselveränderungen bei Diabetikern“

Viele Diabetiker leiden unter Verdauungsproblemen, von Blähungen und Durchfällen bis hin zu Nährstoffmangel. Häufig steckt mehr dahinter als eine empfindliche Verdauung. Stoffwechselveränderungen, Nervenschäden und eine gestörte Darmflora beeinflussen die gesamte Körperregulation und zeigen sich letztlich auch am Fuß.
Dirk Schidorowitz erläutert die Zusammenhänge zwischen Darm, Nervenfunktion und Durchblutung und zeigt, wie autonome Neuropathien und Resorptionsstörungen die Haut-, Nagel- und Wundheilung beeinträchtigen können.

Teilnehmende erhalten praxisnahe Einblicke in:

  • Typische Verdauungsbeschwerden bei Diabetes und deren Ursachen
  • Die Bedeutung von Nährstoffaufnahme und Mikrozirkulation für die Fußgesundheit
  • Hinweise, woran Podologen systemische Störungen frühzeitig erkennen können
  • Wie sie Patienten im interdisziplinären Kontext sicher begleiten

Heilpraktiker (Osteopathie), Podologe Jörg Halfmann

Jörg Halfmann ist Heilpraktiker im Bereich Osteopathie und Podologe mit eigener Praxis in Dortmund. Seit über zwei Jahrzehnten widmet er sich der funktionellen Diagnostik und Therapie des Fußes und gilt als anerkannter Experte in der podologischen Fort- und Weiterbildung.

Als Autor mehrerer Fachbücher, darunter Podo-Taping Concept®, Den Fuß verstehen, Der Hallux valgus sowie Fit für die Prüfung: Heilpraktiker Podologie – Fragen, Lösungen, Fallbeispiele – verbindet er theoretisches Wissen mit klarer Praxisorientierung.

Mit seiner Veröffentlichung „Mykosen im Visier“ (2025) hat er eine fundierte Abhandlung zu modernen Behandlungsansätzen bei Fuß- und Nagelmykosen vorgelegt.

Vortrag: „Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten bei Mykose“

In seinem Vortrag beleuchtet Jörg Halfmann die neuesten Erkenntnisse in der Behandlung von Nagel- und Hautmykosen und stellt praxisbewährte Methoden zur Penetrations-Optimierung von Antimykotika vor. Dabei zeigt er auf, wie sich durch gezielte Präparation, Auswahl geeigneter Trägersubstanzen und unterstützende Therapiestrategien die Wirksamkeit deutlich steigern lässt.

Ein Schwerpunkt liegt auf der atraumatischen Behandlung von Nagelmykosen, die ohne unnötige Substanzverluste oder Schmerzen auskommt und sich nahtlos in den podologischen Alltag integrieren lässt. Der Vortrag vermittelt aktuelle wissenschaftliche Hintergründe, praxisnahe Tipps und konkrete Behandlungsprotokolle für eine sichere, effektive und moderne Mykose-Therapie.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen